OS X

Apple, Consulting Lounge, iOS, Mobility, OS X, Security

Apple OS X/iOS: WireLurker – Ein Überblick und Erkennungsmaßnahmen

In den vergangenen Tagen wurden die Medien auf eine Meldung von Palo Alto Networks aufmerksam, die den OS X/iOS-Schädling WireLurker aufgespürt haben. WireLurker ist eine Malware, mit der es erstmalig möglich ist, von dem – bisher aufgrund der Systemarchitektur, basierend auf dem XNU-Kernel mit FreeBSD-Elementen als verhältnismäßig sicher geltenden – Betriebssystem Mac OS X ein via […]

Apple OS X/iOS: WireLurker – Ein Überblick und Erkennungsmaßnahmen Beitrag lesen »

Apple, CLI, Mavericks, OS X, Yosemite

Apple OS X Yosemite: Finder Crash Loop-Fix

Apple hat mit dem neusten Desktopbetriebssystem-Wurf einige sehr nützliche Features implementiert. Leider kamen damit auch nicht ganz so nützliche „Features“ – oder Bugs, je nachdem, wie man es betrachtet. Nach  dem Update auf Yosemite habe ich mehrfach, teils so extrem, dass ich nicht mehr arbeiten konnte, das Phänomen gehabt, dass der Finder in einem Crash-Loop

Apple OS X Yosemite: Finder Crash Loop-Fix Beitrag lesen »

Apple, Hardware, Mac, Mavericks, OS X

Apple Mac OS X: Installation von Mavericks incl. Recovery und Übertragen von OS X auf neue HDD

Hallo zurück zu einem neuen nugaxstruxi-Blogpost! Es ist an der Zeit, dass mein Mac mini (Late 2012) eine flottere Festplatte bzw. SSD – besser gesagt eine Mischung aus beidem, eine SSHD (Solid State Hybrid Drive) zur Leistungs- und Kapazitätssteigerung erhält.  Der Vorteil einer SSHD liegt auf der Hand. Das Konzept der Hybrid-Festplatte vereint die Performance einer

Apple Mac OS X: Installation von Mavericks incl. Recovery und Übertragen von OS X auf neue HDD Beitrag lesen »

Hardware, Linux, Mac, OS X, Projekte, Raspberry Pi

Raspberry Pi: Der erste Kontakt

Heute stelle ich Euch vor, wie ich meinen Raspberry Pi, einen kleinen Computer, der nur mit Hauptplatine daherkommt, eingerichtet habe. Der Pi ist nicht grade ein Hochleistungsrechner mit 512MB RAM, dafür sticht er durch seine kompakte Bauform in Kreditkartenformat und seine Energieeffizienz hervor. Der Winzling im Selbstbaugehäuse verbraucht grade mal 3,5 Watt und ist daher

Raspberry Pi: Der erste Kontakt Beitrag lesen »

Nach oben scrollen
Skip to content