Kategorie Mac

SmartHome: Sicheres Apple-Heim mit Eve

Eve im Herstellerportrait

In einer Welt, in der unser Zuhause immer intelligenter wird nimmt der Smart Home-Markt eine führende Rolle in der Heimvernetzung ein. Ein Hersteller, der dabei besonders heraussticht ist Eve. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung hochwertiger Smart-Home-Produkte spezialisiert und genießt einen exzellenten Ruf in der Branche. Ein entscheidender Faktor, der den Erfolg von Eve im Smart-Home-Markt unterstreicht, ist der erstklassige Produktsupport von Apple, der das bereits im Apple-Universum fokussierte Benutzererlebnis nochmal mit smarten Add-Ons für das Zuhause auf ein neues Level hebt.

Eve Systems: Ein Überblick

Eve Systems (Website) ist ein deutscher Hersteller aus München, der sich auf die Entwicklung von HomeKit-fähigen Smart-Home-Produkten konzentriert. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige, zuverlässige und benutzerfreundliche Geräte zu schaffen, die nahtlos in die Apple-Ökosysteme integriert werden können. Neben einigen anderen Matter- und thread-Pionieren ist auch eve mit von der Standardisierungs-Partie. Die Fokussierung auf Qualität und die nahtlose Integration in das Apple-Universum haben Eve zu einem verlässlichen Partner für Apple-affine Smart-Home-Enthusiasten gemacht.

Die Vorzüge von Apple-Produktsupport by Design

Ein entscheidender Aspekt, der Eve von vielen anderen Herstellern unterscheidet, ist die enge Zusammenarbeit mit Apple. Die Produkte von Eve sind exklusiv für das HomeKit-Ökosystem entwickelt, was eine reibungslose Integration mit anderen Apple-Geräten – die ja bekanntlich untereinander bereits sehr gut interagieren – ermöglicht. Wie Apple selbst legt Eve zudem ein sehr großes Augenmerk auf den Datenschutz und die Privatsphäre. Die Produkte funktionieren ohne Cloud-Anbindung und basieren auf lokalen, zugriffsgesicherten Protokollen.

Nahtlose Integration mit Apple-Produkten

Die Smart-Home-Geräte von Eve sind perfekt auf die Apple-Plattform abgestimmt. Dies gewährleistet nicht nur eine reibungslose Einrichtung, sondern auch eine nahtlose Interaktion mit anderen Apple-Produkten. Die durchdachte Integration ermöglicht es den Nutzern, ihr Smart Home mühelos über ihre Apple-Geräte zu steuern.

Die App ermöglicht zwar den Abruf weiterer Informationen, es werden aber von schaltbaren Steckdosen über Bewegungsmelder und Kameras bis hin zu Türkontakten und smarten Heizkörpersteuerungen sofern bereits über die HomeKit-Schnittstelle verfügbar darüber bereitgestellt, sodass ein Management über das HomeKit-Dashboard oder Siri-Befehle problemlos möglich ist.

Regelmäßige Software-Updates

Eve-Geräte profitieren von regelmäßigen Software-Updates, die nicht nur neue Funktionen einführen, sondern auch die Sicherheit und Stabilität der Produkte verbessern. Der Apple-Produktsupport stellt zudem sicher, dass die Anwender stets Zugriff auf die neuesten softwareseitigen Verbesserungen im Apple-Ökosystem haben. Und das auch für Geräte, die bereits einige Jahre am Markt sind.

Vertrauen und Zuverlässigkeit

Die enge Verknüpfung mit Apple verleiht den Produkten von Eve ein hohes Maß an Vertrauen und Zuverlässigkeit. Nutzer können sich darauf verlassen, dass ihre Smart-Home-Systeme reibungslos funktionieren und durch den erstklassigen Support von Apple stets optimal betreut werden.

Durch den Fokus auf Datenschutz, die Privatsphäre der Nutzer und lokale statt Cloud-Kommunikationstechnik mit Security-by-Design wird eine besonders datenschutzaffine Zielgruppe angesprochen, die bei vielen anderen SmartHome-Herstellern – vor allem aber nicht ausschließlich aus dem asiatischen Raum – kaum ansprechende Produkte mit Fokus auf die Datensicherheit und Integrität der Kommunikationsverbindungen finden. Eve garantiert drei wesentliche Privatsphäre-Grundsätze:

  • Keine Daten in der Cloud
  • Kein Account und keine Registrierung notwendig
  • Kein Tracking oder Profiling

Mit der Unterstützung von Matter und thread kommen zudem Protokolle dazu, die eine Kompatibilität für eine breite Masse an Geräten und Geräteklassen mitbringen und Eve-Produkte noch besser – dann auch in andere Ökosysteme – integrieren. Der Fokus liegt allerdings nach wie vor auf der engen Apple-Verzahnung.

Fazit

Eve hat sich erfolgreich als Hersteller hochwertiger Smart-Home-Geräte etabliert, und die enge Zusammenarbeit mit Apple trägt maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Der Fokus auf Datenschutz in Verbindung mit breit unterstützten Standards sowie solide und wertig gefertigte Produkte heben das Benutzererlebnis auf ein neues Niveau. Dies macht die Investition in Eve-Produkte zu einer klugen Entscheidung für alle, die Wert auf Qualität, nahtlose Integration und einen herausragenden Kundenservice legen. Im Zeitalter des Smart Living ist Eve Systems eine zuverlässige Wahl, die nicht nur innovative Technologie, sondern auch den Rückhalt eines der größten Technologieunternehmen der Welt sowie die Partizipation in unterschiedlichsten Entwicklungsgremien wie thread oder Matter bietet.

Apple: Zusammenarbeit von iPad und Mac

Lange schon sind Apple-Geräte untereinander kompatibel. Mehr als das. Ein Ökosystem. Dieses ist mittlerweile soweit herangereift, dass auch Scans, Fotos und Skizzen direkt über den Mac vom iDevice aus angelegt werden können.

Die Zusammenarbeit von iDevice und dem Mac: Sehr schön durchdacht!

Auch synchronisierte Tabs und eine gemeinsame Zwischenablage sowie Apple Pay-Vorgänge laufen mittlerweile sehr reibungslos und erleichtern den Arbeitsalltag ungemein.

Windowmanagement unter MacOS

Wer kennt es nicht? Man möchte einfach nur mal am gleichen Monitor zwei Dokumente oder Fenster nebeneinander anordnen. Oder übereinander. Dürfen´s auch drei sein? Oder mehr? In gleichem Seitenverhältnis oder ganz individuell. Doch von Haus aus macht MacOS das im Gegensatz zu vielem Anderen noch nicht so “smooth” wie Microsoft es in Windows 10 und Windows 11 umgesetzt hat – mit quasi magnetisch anheftenden Fenstern. Doch es gibt Abhilfe – für einen schmalen Taler oder sogar komplett kostenlos auf Basis von OpenSource-Software.

Der Klassiker: Magnet

Fenstermanager Magnet (Quelle: Mac AppStore)

Die Standardsoftwarelösung und lange die einzig brauchbare Lösung war die Software “Magnet”, die (wie der Name schon sagt) die Fenster quasi “magnetisch” aneinander setzen lässt, ein flexibles Fenstermanagement ermöglicht. Ein Manko hat Magnet allerdings, obwohl es stetig gehegt und gepflegt wird: Es kostet aktuell 7,99€ im Mac AppStore, wird allerdings offiziell supported und man kann sich auf schnelle Antworten freuen, sollte man eine Frage oder doch mal ein Problem mit der Bedienung der sonst sehr intuitiven Software haben.

Der Quelloffene: Rectangle

Die Open Source-Lösung Rectangle kann weitestgehend die gängigsten Anordnungen von Fenstern und beherrscht auch anpassbare Keyboard-Shortcuts. Ohne Schnörkel tut Rectangle (früher bekannt als Spectangle) das, was die Kernaufgabe der Software ist: Fenster anordnen. Auf Besonderheiten, wie Divvy es beispielsweise mit seiner Feldeinteilung und der ultimativen Flexibilität beherrscht, muss man allerdings verzichten.

Rectangle im Kontextmenü – schnörkellos funktional

Für Alteingesessene: Divvy

Divvy gibt sich individuell, dafür auch preislich unerreicht hoch für einen Fenstermanager

Auch Divvy gibt es schon recht lange, dieses Tool möchte allerdings für stolze 13,99€ im Mac AppStore erworben werden, hat allerdings schon eine Historie seit 2010. Somit ist es eventuell auch für ältere Modelle und OS X bzw. MacOS in vorigen Versionen eine Option. Mehrwert im Gegensatz zu den vorher genannten Fenstermanagern ist die Feldeinteilung des Bildschirms, sodass schnell individuelle Formate gefunden und arrangiert werden können.

Welchen Fenstermanager nutzt Du? Oder ist das nur unnötiger Schnickschnack für Dich?

Schreib’s in die Kommentare!

Apple MacOS: iOS-Zugriff ab Catalina via Finder

Mit der Generation Catalina hat Apple dem Verwalten von iOS-Geräten via iTunes ein Ende gesetzt – zumindest was die generelle Geräteverwaltung angeht. Nachdem iTunes zu Music wurde sah es schon sehr nach einer eindeutigen Aufsplittung nach Medientypen aus, doch mit dem Update auf MacOS Catalina hat Apple den finalen Schritt gewagt. So finden sich mittlerweile Geräteeinstellungen – und die beispielsweise die Backup-Funktion für iOS-Geräte im Finder integriert wieder.

Weiterlesen

UniFi: Access Point FlexHD unter der Lupe

UniFi FlexHD im Praxistest

Klein aber fein – UniFi in klein

Ubiquiti brachte Ende 2019 den Access Point FlexHD heraus, der mit seiner Coladosenform sicher etwas einfacher in das ein oder andere Wohn- oder Arbeitszimmer passt als die typischen Ubiquiti-Ufos der AC-Reihe. Zudem kommt der Winzling mit dem gleichen Chipsatz wie der UniFi AP nanoHD (siehe Affiliate-Link: https://amzn.to/2zEkslx), der bereits der zweiten Generation der IEEE 802.11ac-Geräte – oder Neudeutsch WiFi5-Geräte.

Was die Abmessungen angeht: Ich war erstaunt, wie viel kleiner der AP im Gegensatz zum ca. 4 Jahre älteren AP AC Pro ausgefallen ist! Die genauen Maße sind dem Datenblatt zu entnehmen.

Ubiquitis Größenvergleich des FlexHD mit 0,33l-Coladose Quelle: https://unifi-flexhd.ui.com

Weiterlesen

Apple: Airplay – Multiroom mit mehreren Lautsprechern?

Seit langem nutze ich Airplay als drahtlose Jukebox. Es ist möglich, Mono- oder Stereolautsprecher über iOS anzusprechen und darüber zu streamen – auf dem Mac ebenso. Doch was, wenn ich z.B. für Partys etc. mehrere Räume gleichzeitig mit der gleichen Musik beschallen möchte?

Ich möchte gerne kurz anmerken, dass zu einem “echten Multiroom-System” wie z.B. Denon, Yamaha etc. es mit ihren AV-Receivern anbieten, deutlich mehr gehört als die Optionen Lautsprecher hinzuzufügen/auszuschließen und den Lautstärkepegel zu regulieren. Gewöhnlich können auch Latenzen, Schallkorrekturen und Ähnliches vorgenommen werden. Diese Optionen bietet weder Airplay noch Airplay 2. Airplay ist allerdings eine günstige und auf größere Distanzen stabile Lösung, um kostengünstig mehrere Räume zu beschallen.

  1. Airplay mit mehreren Lautsprechern über Bordmittel steuern
  2. Airplay mit mehreren Lautsprechern über Drittanbietertools steuern
  3. Meine eigenen Erfahrungen mit Airplay

Mehrere Lautsprecher mit Bordmitteln ansteuern

Multiroom Airplay mit MacOS/Windows

Grundsätzlich kann auf MacOS- und Windows-Rechnern über die Software iTunes als Ausgabeziel für das Musikstreaming oder den Ton von Videostreams auch ein Airplay-Gerät gewählt werden. Allerdings muss iTunes genutzt werden. Systemsounds, Sound aus Browser und anderen Apps werden nativ nicht an mehrere Airplay-Lautsprecher übertragen. Innerhalb von MacOS kann man jedoch die Ausgabe auf einen Airplay-Lautsprecher oder z.B. ein AppleTV einstellen. Wie das geht, kannst Du hier lesen.

Multiroom Airplay mit iOS

Auf iOS ist es mittlerweile immer noch nicht möglich, mit Bordmitteln mehrere Airplay-Lautsprecher anzusprechen. Einen Lautsprecher kann man problemlos über den Lockscreen oder z.B. die Music-App zur Ausgabe wählen. Für einen Raum mag das sicher genügen – wenn man aber mehrere Räume beschallen möchte, kommt iOS dort zumindest mit nativen Tools an seine Grenzen. Für mehrere Räume bzw. mehrere Lautsprecher gleichzeitig ist das Airplay-Protokoll bzw. der Protokollstack auch nicht ausgelegt worden. Da haben Sonos, Yamaha und Co. die Nase vorn, da es dort z.B. möglich ist, Mono/Stereo- und Raumgruppen zu erstellen. Das ist von Haus aus mit Airplay nicht möglich.

Airplay iOS 11
Airplay in iOS 11

Drittanbietertools & Apps

Mittlerweile gibt es durchaus brauchbare Drittanbieter-Apps. Die Auswahl ist umfangreich, ich möchte ganz gerne eine (kommerzielle) – aber sehr gute und sehr umfangreiche App für MacOS bzw. iOS vorstellen. Die iOS-App selbst kostet nichts, die MacOS/Windows-Variante ist kostenlos als Trial zu bekommen, lohnt aber zu kaufen. Für ca. 40 USD erhält man hier eine App, die sowohl auf Macs und auf PCs verwendet werden kann. Die Einzelversion (Mac oder PC) kostet rund 25 USD. Die App heißt Airfoil und kann hier bezogen werden. Als Zahlung wird. u.A. auch PayPal angeboten. Die App ist seriös und man erhält je Betriebssystem einen Lizenzkey, um die Trial-Version von den Limitierungen zu befreien.

Multiroom mit MacOS-Drittanbieter-Apps

Um andere Tonquellen als iTunes über mehrere Airplay-Lautsprecher wiederzugeben, muss mit Drittanbietersoftware gearbeitet werden. Das gilt für MacOS und Windows. Die Software Airfoil ist eine sehr gute – allerdings kostenpflichtige – Option, um das zu realisieren. Mein Anwendungsfall ist z.B. Musik von Spotify oder Amazon Music, die ich nicht nativ auf mehrere Lautsprecher gleichzeitig übertragen kann.

Airfoil kommt mit einer sehr gut gestalteten Oberfläche und vielen Funktionen daher, die alle ihre Daseinsberechtigung haben, nicht aber immer benötigt werden. Super ist die einfache Tonquellenauswahl, in der entweder alle Systemsounds, ein Line-In-EIngang vom Mac oder einzelne Applikationen ausgewählt werden können. Sind USB-Soundkarten bzw. USB-Mischpulte verbunden, kann auch von deren Input der Ton bezogen werden. Sehr cool für Musiker oder den “Heim-DJ”.

Airfoil auf MacOS

Neben der Auswahl von einzelnen Tonquellen können auch einzelne Lautsprecher und Ausgabegeräte angesteuert werden. Sehr charmant ist hier die Möglichkeit, Gruppen zu bilden, die z.B. für lokalen Sound plus eine oder mehrere Airplay-Quellen simultan genutzt werden können. Bravo! Sozusagen Sonos-Features für Airplay auf dem Mac. In den Einstellungen können die Gruppen erstellt und Lautsprecher zugewiesen werden. Zudem kann automatisch bei Start der App ein Default-Lautsprecher-Setup festgelegt werden. Das funktionierte in der Praxis sehr gut.

Airfoil: Einstellungen

Geht man etwas tiefer in die Einstellungen, offenbaren sich Optionen, wie die Anpassung von Sync je Lautsprecher, die sehr genau eine Latenzkorrektur bieten. Im Normalfall muss hier nichts eingestellt werden. Wenn jedoch ein Lautsprecher “hinterherhinkt”, ist die Option sehr wertvoll und auch über Bordmittel nicht verfügbar.

Airfoil: Latenzkorrektur

Wenn man bereits Airplay einsetzt und “nur” das Multiroom-Feature nachrüsten möchte oder einfach Airplay auch von anderen Soundquellen als der iTunes-App ansteuern möchte, ist Airfoil eine durchaus lohnenswerte Option. Wer allerdings ein vollständiges Multiroom-System anschaffen möchte, sollte sich Sonos, Denons HEOS oder Yamaha MusicCast mal genauer ansehen. Das funktioniert allerdings nur mit hauseigenen Produkten der Hersteller. Sonos ist auch dafür bekannt, die WLAN-Netzwerke massiv zu stören, da ein eigenes Mesh-Netz aufgespannt wird, was grade in städtischen Regionen durchaus störende Einflüsse auf das eigentliche WLAN haben kann. Empfehlung: Wenn Sonos, dann über Netzwerkverkabelung einbinden. Die anderen Systeme nutzen das vorhandene WLAN. Was alle Multiroom-Systeme als Limitierung haben:

  • Störeinflüsse, die das WLAN beeinflussen, können schnell die Kontinuität und Qualität der Wiedergabe beeinflussen
  • Ist das WLAN vollständig instabil, es treten häufig Verbindungsabbrüche auf, es fühlt sich “träge” an, dann sollte erst das WLAN optimiert werden
  • Wenn möglich, sollte für Airplay mit verkabeltem Netz gearbeitet werden, auch wenn nicht jeder Airplay-Lautsprecher einen Netzwerkport mit sich bringt

 

 

Multiroom mit iOS-Drittanbieter-Apps

Für die iOS-Welt gibt es die kostenlose Sattelite-App, die die Steuerung von Lautsprechern und Medienplayer vom iOS-Device aus möglich macht. Hier kann auch das iPhone als Lautsprecher gewählt werden. Es gibt eine weitere App, die den Sound vom iOS-Device auf mehrere Airplay-Lautsprecher bringt, die auch Gruppierungen von Airplay-Lautsprechern erlaubt, die ich in diesem Post aber nicht näher erläutern werde. Bei Interesse guck bei dem Anbieter Whaale oder suche im AppStore nach “Whaale Multiroom”.

Airfoil auf dem iOS-Device

Auch seitens iOS können die Tonquellen neu gewählt werden, wenn die App auf dem Mac läuft.

Meine eigenen Erfahrungen mit Airplay

Ich nutze mittlerweile seit über zehn Jahren Airplay zur Heimbeschallung. Airplay hat durchaus seine Vorzüge, Apple war einer der ersten Anbieter von netzwerkbasierten Audioübertragungslösungen für den Heimgebrauch. Airplay weist seit Jahren eine hohe Kompatibilität innerhalb des Apple-Universums und mittlerweile auch über Drittanbieter-Hardware sowie Software auf. Dort ist aber auch das Problem aus meiner Sicht zu suchen: Durch eine sehr lange und sehr umfassende Kompatibilität wurde der Standard Airplay lange nicht weiterentwickelt. Zuerst wurde die Neuerung auf der WWDC 2017 (Link zur Apple-Aufzeichnung der WWDC2017) mit der Vorstellung von Airplay in Version 2 vorgestellt, was allerdings noch immer nicht in iOS 11.3 implementiert worden ist.

Natives Airplay ohne Drittanbietersoftware

Funktioniert innerhalb des Apple-Kosmos sehr gut. Probleme machen teils Lautsprecher, die nur über das teils überlastete 2,4GHz-WLAN verfügbar sind. Hier treten ab und an Verbindungsabbrüche auf bzw. der WLAN-Lautsprecher verliert ab und an die Konnektivität zum sonst stabilen WLAN. Steuerung und Handhabung kann gut über die Remote-App von Apple erfolgen, in der auch Cover und die Playlist aufgerufen werden können. Lies hier mehr dazu. Im Gegensatz zu echten Multiroom-Lösungen ist Airplay eine kostengünstige Alternative mit den Limitierungen, die die Physik mit sich bringt.

Airplay & andere Ausgabemöglichkeiten mit Drittanbietersoftware

Bisher bin ich sehr zufrieden mit der Handhabung der Soundquellen und der Gruppierung der Lautsprecher innerhalb von Airfoil. Lediglich stört es manchmal leicht, dass es – aber für Airplay üblich – einen leichten Zeitversatz vom Start des Tons (click auf Play) bis zur Wiedergabe gibt. Die Trialversion streut irgendwann ein ganz ekliges Hintergrundrauschen ein, was einen freiwillig zum Kauf der App bewegt, wenn man es nutzen möchte.

Du möchtest noch einmal was Bestimmtes nachlesen?

  1. Airplay mit mehreren Lautsprechern über Bordmittel steuern
  2. Airplay mit mehreren Lautsprechern über Drittanbietertools steuern
  3. Meine eigenen Erfahrungen mit Airplay

Andere Leser interessierten sich auch für

Skip to content