UAV-Leistungsspektrum

Unsere Leistungen im Überblick

Professionelle UAV (Drohnen)-Dienstleistungen in Kombination mit klassischer Fotografie maximieren das Potential eindrucksvoller Aufnahmen und ermöglichen kostengünstige Inspektionen technischer Anlagen u.A. per Photogrammetrie oder Thermografie aus der Luft. Für private Events, Imagefilme oder Inspektionsflüge.

Wir bieten Drohnenflüge für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen an: Für private Feiern und Firmenevents ermöglichen wir spektakuläre Luftaufnahmen, unvergessliche Erinnerungen und beeindruckende Eventdokumentationen. Für die Inspektion von technischen Anlagen wie z.B. PV-Anlagen bieten UAV-Systeme (ugs. Drohnen) schnelle, sichere und präzise Überprüfungen von schwer zugänglichen Strukturen wie Dächern, Industrieanlagen oder Solarfeldern. Die digitale Kartierung ist ein erheblicher Gewinn für die Vermessung und Bauplanung, um exakte 3D-Modelle und Karten von Gelände und Infrastrukturen zu erstellen.


Drohnenaufnahmen bieten beeindruckende Perspektiven, die das gesamte Objekt und dessen Umgebung optimal in Szene setzen. Durch hochauflösende Luftbilder und Videos können Exposés deutlich ansprechender und professioneller gestaltet werden, was das Interesse potenzieller Käufer oder Mieter steigert. Wir liefern ein maßgeschneidertes Leistungspaket, das durch Drohnenaufnahmen und gezielte Bildbearbeitung überzeugt, um vakante Immobilien im besten Licht zu präsentieren und den Verkaufserfolg zu maximieren.

modern building against sky


Innere wie äußere Beschädigungen und Verschattungen auf Solarpaneelen führen zu weniger Ertrag und können brandgefährlich werden. Nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Module und die des Gesamtsystems, sondern auch die eigene Sicherheit wird mit einer UAV-gestützten Bewertung des Anlagenzustandes erhöht. Wir prüfen aus der Luft, um sicher mehr Ertrag zu generieren.


Drohnenaufnahmen ermöglichen die effiziente und sichere Inspektion technischer Anlagen und Gebäude, ohne dass aufwendige Gerüste oder Hebebühnen erforderlich sind. Wir bieten die Möglichkeit, präzise Luftaufnahmen in schwer zugänglichen Bereichen aufzunehmen, ohne Steiger Kühltürme zu inspizieren und auf Leckagen aufmerksam zu machen, wodurch Mängel oder Schäden frühzeitig erkannt und Wartungskosten reduziert werden. Gemeinsam reduzieren wir Ausfallzeiten und erhöhen die Betriebssicherheit der technischen Anlagen im Fluge.


Schornstein, Dach

Ob für die eigene Versicherung zur Nachweisführung oder als Versicherer zur Prüfung von Dachschäden nach Stürmen und Unwetterlagen – aus der Luft können minimalinvasiv ohne hohe Aufwände durch die Beschaffung, Aufstellung und den späteren Abbau eines Gerüstes oder das erhöhte persönliche Risiko beim Arbeiten mit der Leiter hochauflösende und aussagekräftige Aufnahmen zur genauen Ermittlung der Schadenssumme getätigt werden.


Orthografie und Photogrammetrie bieten in Kombination hochpräzise Geodaten und detailgetreue 3D-Modelle, die für Vermessung, Architektur und Inspektionen unerlässlich sind. Zudem bilden die Datensätze eine Basis für sog. „digital Twins“, also digitale Abbilder der Realität. Mithilfe dieser Methoden können große Flächen schnell und effizient erfasst werden, wodurch zeitaufwändige, manuelle Messungen entfallen. Zudem ermöglicht sie regelmäßige Überflüge zur Dokumentation von Baufortschritten oder zur Überwachung von Infrastrukturen.

smartphone beside watch and camera

Beim rechtssicheren Drohnenflug in Deutschland müssen mehrere grundlegende Vorschriften beachtet werden:

  1. Registrierungspflicht: Drohnenpiloten müssen sich bei der Luftfahrtbehörde registrieren, wenn die Drohne mehr als 250 Gramm wiegt oder eine Kamera besitzt. Die Drohne selbst muss zudem eine Kennzeichnung mit der Registrierungsnummer tragen.
  2. Flugerlaubnis und Lizenzen: Für Drohnen über 2 kg oder in bestimmten Gebieten ist ein Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder A2) erforderlich. Zusätzlich kann in bestimmten Fällen eine Erlaubnis der zuständigen Behörden notwendig sein, etwa bei Flügen in Wohngebieten oder in der Nähe von Flughäfen.
  3. Flugzonen: Es ist wichtig, No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebiete, Industrieanlagen oder Menschenansammlungen zu beachten. In bewohnten Gebieten sind Flüge in der Regel nur mit Sondergenehmigung erlaubt.
  4. Datenschutz: Der Schutz der Privatsphäre muss beachtet werden, insbesondere bei Aufnahmen in privaten Bereichen. Personen dürfen nur gefilmt werden, wenn sie dem ausdrücklich zustimmen.
  5. Flughöhe und Sichtweite: Drohnenflüge dürfen in Deutschland maximal bis zu einer Höhe von 120 Metern stattfinden, und der Pilot muss die Drohne jederzeit in Sichtweite behalten. Ausnahmen sind genehmigungspflichtig.

Diese Vorschriften sind entscheidend, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

All diese Parameter und mehr werden vor dem Flugtag durch uns geklärt.

Der Bundesverband Copterpiloten e.V. (kurz BVCP), ist eine Interessenvertretung für professionelle Drohnenpiloten in Deutschland. Ziel des Verbands ist es, die Belange der Copterpiloten auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zu vertreten. Der Verband setzt sich aktiv für die Förderung der Sicherheit im Drohnenflug, die Schaffung von klaren rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Professionalisierung der Branche ein.

Aerial Culture ist eine Initiative des Bundesverbandes Copter Piloten e.V. (BVCP), mit der ein sicheres Fliegen mit Verantwortung und höflichem Umgang innerhalb der Fernpiloten-Community, sowie in der Öffentlichkeit vom Fernpiloten signalisiert wird. Unterstützer der Initiative verpflichten sich freiwillig, zehn Verhaltensregeln im Umgang mit Multicoptern einzuhalten.

Nach oben scrollen
Skip to content