In diesem Post möchte ich kurz erläutern, wie VLANs und Trunk-Ports auf HP-Geräten der Procurve-Reihe eingerichtet und zugewiesen werden.
HP ProCurve Switch (Quelle: goo.gl/wlXG37) |
VLANs konfigurieren
Zum Konfigurieren der VLANs müssen diese zuerst angelegt werden. Dazu muss der User auf der CLI in den config-Modus wechseln. Nun wird jeweils zuerst ein VLAN mit der VLAN-ID angegeben und ist dadurch schon angelegt worden. Damit diese VLANs leicht in Funktion und Zuordnung unterscheiden werden können, vergebe ich dazu entsprechende Namen. Am Ende des Namens trenne ich mit einem Punkt als Seperator den Funktionsnamen des VLANs von der VLAN-ID, die ich am Ende des Namens ebenfalls mit aufnehme. Dies dient der Übersichtlichkeit, wenn man im VLAN-Menü via Telnet/SSH oder seriellem Kabel VLANs in der Tabellenansicht zuweisen möchte.
Test-Switch-2524# configure
Test-Switch-2524(config)# vlan 1
Test-Switch-2524(vlan-1)# name "Default-VLAN.001"
Test-Switch-2524(vlan-1)# untagged 2-6
Test-Switch-2524(vlan-1)# vlan 10
Test-Switch-2524(vlan-10)# name "Server-VLAN.010"
Test-Switch-2524(vlan-10)# untagged 7-12
Test-Switch-2524(vlan-10)# tagged Trk1
Test-Switch-2524(vlan-10)# vlan 20
Test-Switch-2524(vlan-20)# name "Client-VLAN.020"
Test-Switch-2524(vlan-20)# untagged 13-18
Test-Switch-2524(vlan-20)# tagged Trk1
Test-Switch-2524(vlan-20)# tagged 23,24
Test-Switch-2524(vlan-20)# exit
Test-Switch-2524(config)# exit
Test-Switch-2524#
Das zugewiesene VLAN wird dann über die Befehle „tagged“ und „untagged“ einzelnen Ports zugewiesen. Das kann sowohl je Port, als auch in sogenannten Ranges, also aufeinanderfolgenden Ports in einer Zusammenfassung geschehen. So muss nun nicht mehr
Test-Switch-2524(vlan-10)# vlan 20
Test-Switch-2524(vlan-20)# name "Client-VLAN.020"
Test-Switch-2524(vlan-20)# untagged 13,14,15,16,18
Test-Switch-2524(vlan-20)# name "Client-VLAN.020"
Test-Switch-2524(vlan-20)# untagged 13,14,15,16,18
eingegeben werden, sondern wie im obigen Beispiel mit
Test-Switch-2524(vlan-10)# vlan 20
Test-Switch-2524(vlan-20)# name „Client-VLAN.020“
Test-Switch-2524(vlan-20)# untagged 13-18
zugewiesen werden. Um aus der Kontextebene zurück in die Config-Syntax zurückzukehren, muss nur exit getippt werden.
Trunk-Ports konfigurieren
Will man nun auf einem Port mehrere VLANs in einem sogenannten Trunk bündeln, muss man wie folgt vorgehen. Wie bei der VLAN-Einrichtung muss auch hier in die Config-Ebene gewechselt werden. Nun wird erst der Trunk trk1 definiert (Ports 23 und 24 sind Memberports) und danach jeweils in den entsprechenden VLANs der virtuelle Trunkport trk1 dem VLAN hinzugefügt.
Test-Switch-2524# config
Test-Switch-2524(config)# trunk 23-24 trk1
Test-Switch-2524(config)# vlan 10
Test-Switch-2524(vlan-10)# tagged trk1
Test-Switch-2524(vlan-10)# vlan 20
Test-Switch-2524(vlan-20)# tagged trk1
Test-Switch-2524(vlan-20)# wr mem
Test-Switch-2524(vlan-20)# exit
Test-Switch-2524(config)# exit
Test-Switch-2524#
Mehrere Ports (exklusive Trunkports) deaktiveren
Möchte man einzelne oder mehrere physikalische Interfaces deaktivieren, kann man dies mit dem Befehl interface [Portnummer(n)] disable durchführen. Trunk-Ports können so nicht deaktiviert werden.
Test-Switch-2524# configure
Test-Switch-2524# int 2-22 disable
Test-Switch-2524# exit
Test-Switch-2524#
Nur verwendete Ports aktivieren
Natürlich funktioniert das auch in umgekehrter Logik beim Aktivieren selektierter Ports. Auch hier müssen Trunkports einzeln aktiviert/deaktiviert werden.
Test-Switch-2524# configure
Test-Switch-2524# int 2-4 enable
Test-Switch-2524# int 13-15 enable
Test-Switch-2524(config)# exit
Test-Switch-2524#
Test-Switch-2524# configure
Test-Switch-2524# int 2-4 enable
Test-Switch-2524# int 13-15 enable
Test-Switch-2524(config)# exit
Test-Switch-2524#
Good to become visiting your weblog again, it has been months for me. Nicely this article that i’ve been waited for so long. I will need this post to total my assignment in the college, and it has exact same topic together with your write-up. Thanks, good share.
Danke, hat super geholfen. Ich liebe solche detaillierten Hilfestellungen. VLAN über den Trunk geht über das Webfrontend nämlich gar nicht einzurichten. Geht wohl nur über die CLI.
Hallo Micha,
Freut mich, dass ich damit helfen konnte. Lange Zeit gab es kaum bis keine öffentlichen Infos dazu. In der Praxis will man sowas meist „mal
schnell eineichten“ und ich selbst kann es nicht leiden, an sowas dann hängen zu bleiben.
Solltest du anderweitig noch Unterstützung oder z.B. individuelle Halterungen benötigen, kontaktiere mich gerne.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Daniel