Blog

Segeln auf dem Steinhuder Meer

2011-07-20-segeln-004Dieses Wochenende hieß es wieder: Raus aufs Steinhuder Meer! Das Wetter hat herzlich eingeladen und ich habe nicht lange überlegt und zugeschlagen – ein herrlicher Segeltag auf 470er und S-Boot mit anschließendem Grillen. Da das S-Boot eher lange und ruhig läuft, ist hier auch ein Segeln unter Trapez machbar gewesen. Beim 470er ist das zwar auch drin gewesen, aber lange nicht so stabil und ruhig wie auf dem gemütlichen S-Boot. Beides hat seine Reize, ich tendiere allerdings eher zum 470er, da dort der Wasser-Sport besonders rüberkommt.

 

 

2011-07-09-segeln-002

Vor einer Woche war ich bereits auf dem Steinhuder Meer – allerdings bei harten Segelbedingungen und Böen bis 7 bft. Der Blick auf den Wilhelmstein sah so aus wie auf dem Foto zu sehen.

2011-07-20-segeln-005

Allerdings waren gestern mit 3-5bft wesentlich bessere Segelbedingungen und die Temperaturen haben mit 23°C auch mitgespielt. Im Folgenden sind ein paar Bilder des Tages zu sehen.

Hier zu sehen ist die Ausfahrt in der Abendsonne aus dem Hagenburger Kanal. 

2011-07-09-19-segeln-001

Einer der wunderschönen Sonnenuntergänge über dem Steinhuder Meer.

2011-07-09-segeln-003

Google+ und was es wirklich bringt

Alle Welt kennt mittlerweile social networks wie twitter, facebook und die VZ´s (Meins´VZ und Schülers´VZ, sowie den Studis ihr VZ). Google hat bereits vor Jahren versucht – vor dem richtigen “Hype” um social networks – als es facebook nur in Harvard – der Entwicklungs- bzw. Gründungsstadt gab, die elektronische Hauptkommunikation in Mitteleuropa über den PC, Mails und Instant Messenger wie ICQ, IRC und MSN bzw. VoIP per Skype statt fand. Damals gehörte Skype noch nicht Microsoft und man war irgendwie entweder Snob oder verdammt angesagt, wenn man ein Smarphone – oh pardon…damals hießen sie noch “Touchscreen-Handys”- besaß.


Google versuchte bereits mit Google Buzz (twitter-Äquivalent) und Google wave den Trend in Richtung Google-Produkt/Service zu lenken. Buzz floppte total und Google wave hätte ohne Zweifel das Potential zur Facebook-Konkurrenz werden können – wenn es nach der Beta-Version nicht wieder von der öffentlichen Bildfläche verschwunden wäre.


Nun hat Google für das neue Produkt auch reichlich Werbematerial im Netz verbreitet. Google+ soll ein verbessertes social network darstellen, in dem man seine Kontakte/Buddys in sogenannten Circles anordnet.
Google gibt z.B. “Freunde”, “Bekannte”, “Familie” und sonstige an, man kann allerdings eigene Circles erstellen. So gibt man vor, welche Informationen, Bilder, Dokumente oder Videos in welchen Bekanntenkreisen gepostet werden. Ich finde, dass im Vergleich zu Facebook ein deutlicher Vorteil besteht:


Das maximale “Gruppenmanagement” was Facebook anbietet ist die Unterteilung von “Alle”, “Alle FB-Nutzer” und “Freunde”. Da der Begriff “Freund” in Online-Communities nicht als die Sorte “Freund” wie man es aus dem gewöhnlichen Sprachgebrauch – unserem offline-Wortschatz – kennt behandelt wird, möchte man eventuell bestimmte Informationen oder Videos nicht allen “Freunden” teilen. Facebook schließt diesen Gedankengang vollständig aus. Entweder alle, keiner oder eine Art verkappte Mail mit begrenztem Funktionsumfang. Wenn ich einer Person etwas wichtiges schreiben möchte, wähle ich ICQ oder die klassische Mail, aber nicht dieses verkorkste Pseudo-Mailing-Tool.

Google+ bietet diese Funktion des aimed messagepostings, also Zielgruppengerechte Nachrichtenverteilung.
Denn dann kann man wieder entscheiden, wer was lesen soll und was nicht. Auch wenn Google alles mitliest (Ob Google oder FB…mir wäre Google lieber, da Google einem keine Rechte am eigenen Bild, Urheberrecht etc. nimmt. Selbstverständlich sollte man auf egal welcher Online-Platform vorher überlegen, was man unter welchen Umständen wo postet. Denn:

Das Internet vergisst nie.

Die schöne Nordsee und das “Deichkieken”

An der Nordsee bin ich nicht so gerne, wie an der Ostsee. Allerdings gibt es an der Nordseeküste Deiche und Schafe mit unterschiedlich langen Beinen, kleine niedliche Hütten mit ab und an einem Hund oder einer Katze vor der Tür, Siele und nette kleine Fischerhäfen wie z.B. Fedderwardersiel in Butjadingen. Dort habe ich schon so manchen Urlaub verbracht und komme immer noch gerne dorthin.
 

geotag-fedderwardersiel

Hier lässt es sich sehr gut aushalten. Im Hafen kann man sehr schön den Tidenhub während Ebbe und Flut beobachten. Auch die Fisch-Kutter sind sehr schön und machen den Ort sehr gemütlich.
 
2011-fedsiel-001

 

2011-fedsiel-004

Man kann dort sehr schöne Radtouren machen oder sich einfach bei Andis Hafenkombüse vorm Deich mit einem leckeren Fischgericht und einem Flens in die Sonne setzen. Die nächsten Ortschaften sind zwischen 2 und 8km entfernt – also gut mit dem Rad zu erreichen. Allerdings sollte man bei den Straßen die mal auf Höhe des Deiches und mal weit darunter liegen gut gefrühstückt haben und am Besten noch Kleingeld für einen Snack unterwegs dabei haben. Mir hat es jedes Mal wieder dort gefallen – allerdings ist es ein Ort für Kurzurlaube, da ich mir nicht vorstellen kann, jemals 2 oder 3 Wochen dort zu verbringen.

 
PS: Wie unten zu sehen bieten Einheimische bei WattBAY ihre Maulwürfe an.
Allerdings ist selbst buddeln angesagt 😉
2011-fedsiel-005

Jetzt ist Sommer!

 Rechtzeitig zu Ostern ist wieder schönes Wetter. Darum bin ich nach einer Hängemattenafhängsession gestern entspannt am Sonnen im Halbschatten. Das Singen der Vögel, das idyllische Plätschern des Brunnens und die ohrenbetäubenden Osterrennen der Tuningszene machen das Bild der sonnigen und warmen Ostertage komplett. Wenn man nun noch chillige Musik auf den Ohren hat oder mal den einen oder anderen Cruiserausflug mit Freunden unternimmt ist auch der Tag gerettet.
 
Anbei ein paar Fotos des Sommerwetters.
 
2011-sommeranfang-001
© by nugaxstruxi
imag0365
© by nugaxstruxi

Hamburg, schönes Hamburg

Ein interessanter Tag in einer DER Städte des Nordens.
Allerdings habe ich gemerkt, dass trotz der Nähe zum Wasser und dem maritimen Flair im Hafen Hamburg momentan für mich keine attraktive Stadt ist.
 

2011-Hamburg-001

© by nugaxstruxi
 
 
Bis auf wenige schicke Gebäude, wie der Hauptbahnhof oder der extrem umfangreiche Saturn über 7 Etagen mit einem riesigen Angebot an Musik, Filmen und völlig überteuerten Bandshirts und Merchandising-Artikeln ist Hamburg zudem nicht so schön, wie ich dachte bzw vage in Erinnerung hatte.
2011-Hamburg-002
© by nugaxstruxi
Allerdings hat Hamburg teils sehr interessante Ampeln zu bieten. Sie zeigen die verbleibende Wartezeit zusätzlich zum Roten Signallicht in Sekunden an.

CeBIT 2011 in Hannover

Letzte Woche habe ich wie jedes Jahr wiedereinmal die CeBIT besucht – als einer der Menschen, die keine 35€/Ticket bezahlen. In den Medien wurde die CeBIT 2011 in den höchsten Tönen gelobt, sei es vor, während oder nach Ende der CeBIT. Die Firmen, die zu Besuch in Hannover auf dem Messegelände waren seien mehr als zufrieden hieß es. Der Andrang sei größer als in den vergangenen Jahren und die Auftragsbücher übervoll. So die Medien wie die Tagesschau im Ersten, Fachzeitschriften wie die ct und Tageszeitungen wie die NP oder die HAZ.

Für Leute, die rein beruflich auf der CeBIT waren, mag dieses Statement stimmen. Auch für die vielen internationalen großen und kleinen Unternehmen, die einen Stand auf der CeBIT hatten und sich gut verkaufen konnten mag das zutreffen. Allerdings weniger für Schüler, Studenten und Privatpersonen allgemein.
Die großen Themen der CeBIT 2011 waren:

  • Cloud Computing
  • 3D (Aufnahme und Wiedergabe)

und wenige kleinere Neuerungen.
Von einigen Firmen wurden Cloud Computing-Konzepte vorgestellt. Unter anderem haben Fujitsu Siemens und HP recht anschaulich erklärt, wie Cloud Computing generell funktioniert und welche Vorteile es bietet – wer wirbt auch um ein Produkt oder eine Dienstleistung und liefert die Gegenargumente gleich mit? Allerdings ist abgesehen von einigen Grafiken und Präsentationen nichts direkt gezeigt worden – wie auch bei Online-Produkten.

Allerdings wäre es interessant gewesen, das Konzept zur Leistungsverteilung auf Smartphones und mobilen Datenendgeräten von HP erklärt und demonstriert zu bekommen, was neben HPs “e-Printing” wesentlich revolutionärer erscheint, da HPs “e-Printing” im Prinzip neuer Technik ein altes Prinzip aufgesetzt zu haben. Während es seit Jahren bzw. mittlerweile Jahrzehnten bereits das Fax gibt, welches von überall erreichbar Dokumente versenden und empfangen kann, muss HP das Rad neu erfinden, um dieselbe Funktionalität Netzwerkdruckern zu vererben. Natürlich hört sich “e-Printing” spannender und neuer an als das allseitsbekannte Fax, bietet aber aus meiner Sicht keine sensationelle Neuerung oder Verbesserung. Einem Drucker eine e-Mail-Adresse zu geben und ihn mit den Funktionen auszustatten, einen Druck von überall auf der Welt mit einem per e-Mail gesendeten PDF oder Worddokument oder einem JPEG auszuführen ist meiner Meinung nichts als ein digitales Faxgerät, was nur Netzwerkdrucker von HP teurer macht und letztendlich keinem einen Vorteil bietet – es sei denn, man druckt gerne etwas am anderen Ende der Welt aus. Den Nutzen darin sehe ich nicht. Dahingegen bietet HPs Leistungsverteilung für mobile Datenendgeräte einen erheblichen Vorteil: Man benötigt mehr Leistung? Auf in die Cloud, wie die Microsoft-Werbung es so schön vorgibt. Als Anwärter auf den Trendspruch des Jahres hat dieser Werbeslogan durchaus Potential. Allerdings setzt Cloud Computing auf mobilen Datenendgeräten eine dauerhafte, unterbrechungsfreie  Internetverbindung vorraus – was durch den geringen Ausbau von UMTS und LTE außerhalb von Ballungsgebieten bzw. Großstädten zum Problem wird. Außerdem werden wesentlich leistungsstärkere Akkus bzw. sparsamere Smartphones oder Tablet-PCs dazu benötigt, da man sonst mit einem aktuellen Smartphone nach 8 Stunden spätestens wieder an eine Steckdose oder einen PC zum Laden muss. Somit vorwiegend sinnvolle aber noch nicht realisierbare Konzepte. Dafür, dass IBM den PC erfunden hat muss ich sagen war deren Präsenz mit einem winzigen Stand + Poster + Ansprechpartner auf der CeBIT 2011 relativ dürftig.

 

 
Der Mitsubishi-TV mit 3D-Effekt ohne Brille –
aus meiner Sicht ein Flop

Zur hoch gepriesenen und nach dem 3D-“Hit” des Jahres 2010 “Avatar” scheint die Film- und Medienindustrie wiedermal motiviert, sich an 3D-Technik bei bewegten Bildern zu wagen. Was in den 80er-Jahren schon mit rot-grüner Pappbrille möglich war, wird jetzt versucht, ins Heimkino zu bringen. Hersteller wie Samsung, LG oder Panasonic bieten bereits erste 3D-fähige LCD- bzw. LED-Fernseher zu Preisen unter der 1.000€-Grenze an – allerdings mit 3D-Brillen. Wer setzt sich zum Film gucken auf dem gemütlichen Sofa extra eine unbequeme Brille auf, um davon nach 10-20 Minuten irre Kopfschmerzen zu bekommen, da die Bildfolge zu gering ist? Die aktuellen 3D-Fernseher bilden 2-3 Bilder/Sekunde gleichzeitig übereinander ab, um den gewünschten 3D-Effekt zu erzielen. Das menschliche Auge benötigt allerdings mindestens 30-40 Bilder pro Sekunde, um einen flüssigen Bewegungsablauf zu erkennen. Da dies momentan noch nicht möglich ist, klagen viele Kinobesucher oder 3D-Tester über starke Kopfschmerzen oder einen höheren und schmerzhaften Druck im Auge. Kein Wunder! Das Auge muss bei fehlenden Bildern Bilder “hinzurechnen”, damit der Bewegungsablauf flüssig ist und das Hirn diesen problemlos verwerten kann. 


Auf der CeBIT war das der zweite Hauptpunkt. Meiner Meinung nach sind alle gezeigten Produkte noch wesentlich zu verbessern, bis man so etwas seinem Auge antun kann. Toshiba hat beispielsweise den Mitsubishi-TV vorgestellt, bei dem keine 3D-Brille mehr nötig sein soll, um dreidimensional sehen zu können. Das selbe bzw. ein ähnliches Prinzip verwendet auch Nintendo im neuen Nintendo 3DS. Ich konnte allerdings kein echtes 3D-Bild erkennen. Vielmehr sahen die Displays bei Kopfbewegungen wie Hologrammkarten, die versuchen, eine dritte Dimension auf einem zweidimensionalen Medium darzustellen.

CeBIT-2011-002
Der McLaren-Mercedes auf der Teststrecke



Mal sehen, was die CeBIT 2012 für Neuerungen mit sich bringt – hoffentlich mehr auch für Privatanwender interessante Produkte und Lösungen.
Vodafone hat – für alle Jungs unter uns – den McLaren-Mercedes auf einer Teststrecke auf dem Messegelände vorgeführt. Aber weit und breit kein Pavillion von Vodafone, den man auch als Fachbesucher betreten darf.


CeBIT-2011-003
ASUS “Smartbook”

Eine der wenigen interessanten Stationen auf der CeBIT 2011 war der Stand von ASUS, die neue eee-PCs und Tablet-PCs vorgestellt haben und nebenbei die OLED-Technik auf einem flexiblen, dehnbaren Display präsentiert haben – allerdings nur als Dummy. Dieses Display soll laut ASUS auf die Bedürfnisse anpassbar sein und die täglich genutzten Geräte wie u.a. Smartphone, Wecker, Tablet-PC ersetzen. Ich frage mich nur, wo der Computer an dem wirklich sehr flachen Displayrahmen sitzen soll und wie alltagstauglich so ein Gerät wirklich ist. ASUS, ich warte bis etwas vergleichbares auf den Markt kommt und teste es ausführlich, da ich die Idee genial finde, alles zu vereinen und den Bedürfnissen anzupassen. Es gäbe kein ständiges Scrollen auf Internetseiten, wenn man im Bus sitzt und das Smartphone nutzt, es wäre extrem praktisch, alles im “winz-Format” dabei zu haben und es komfortabel unterwegs nutzen zu können wäre mir auch wichtig. Was bringt einem das tollste Smartphone wenn es zu langsam ist, ein schlecht auflösendes oder kleines Display hat? Hoffentlich gibt es (auf der CeBIT 2012 schon?) Prototypen dieser Art “Smartbook” (Smartphone und Notebook in eins, eigener Neologismus).

CeBIT-2011-004
Das Fraunhofer Institut und ihr digitaler Musiklehrer

Für Musiker und die, die welche werden wollen hat das Fraunhofer Institut eine geniale Neuerung vorgestellt. Musiker aufgepasst! Ich habe es auch erst geglaubt, als ich selbst davor stand. Es ist eine Kombination aus Simulationsspielen wie z.B. Guitar Hero, einem echten Instrument und einem sehr komplexen aber leicht verständlichen Notations-, Tabbing- und Soundsimulationsprogramm (ähnlich wie MIDI oder RSE), was das Fraunhofer Institut auf der CeBIT 2011 vorgestellt hat. Es laufen – wie bei Guitar Hero – farbige Markierungen in den Noten und Tabs mit, während man auf dem Instrument (vorgestellt: E-Gitarre und E-Piano) spielt. Das Zusammenspiel aller Komponenten läuft flüssig und ohne Aussetzer. Wie teuer das Ganze bei Markteinführung ist, ist noch unklar. Fakt ist: Ich bin fasziniert und nicht abgeneigt, so etwas anzuschaffen, anstatt stupide, klobige Tasten auf einer Guitar Hero-“Gitarre” zu drücken und dafür über 50€ auszugeben. Mit einem solchen Programm wird das Lernen neuer Stücke oder die grundsätzliche Beherrschung des Instruments sehr vereinfacht und gefördert. Anders als bei Simulationsspielen, wie Guitar Hero oder Ähnliche, die letztendlich nichts mit dem echten Instrument zu tun haben, trotzdem aber ihren Reiz bei netten Abenden mit Freunden haben.

CeBIT-2011-005
Gestensteuerung des Fraunhofer Instituts

Ebenfalls vom Fraunhofer Institut entwickelt ist die bewegungsempfindliche Jacke, die präsentiert wurde. Sie funktioniert ähnlich wie Microsofts Kinect zur Gestensteuerung (seit Kurzem für die XBOX 360 erhältlich). Die Bewegungen der Person, die diese Jacke trägt, werden auf dem Display synchron mit Curser nachvollzogen und durch unterschiedliche Bewegungsabläufe werden bestimmte Funktionen (z.B. Rechtsklick, scrollen etc.) des Computers nutzbar. Eine geniale Entwicklung, wie ich finde. Wenn es bezahlbar wird, bin ich geneigt, verlässlich funktionierende Varianten der Gestensteuerung in meine Heimumgebung zu integrieren.

Eingefügte Bilder  sind vom Autor erstellt und unterliegen dem Copyright. © by nugaxstruxi.

Skip to content